Nach Kategorie anzeigen
Bekämpfung von Piraterie bei Elsevier
Zuletzt aktualisiert am 24. September 2025
Unsere Mission ist es, Forschende und medizinisches Fachpersonal bei der Weiterentwicklung der Wissenschaft und der Verbesserung der gesundheitlichen Ergebnisse für die Gesellschaft zu unterstützen. Die illegale Vervielfältigung und Verbreitung von Elsevier-Inhalten schadet unserer Kundschaft, liefert Studierenden falsche Informationen, schadet der Wirtschaft und untergräbt die Bemühungen derjenigen, die sich für den wissenschaftlichen Fortschritt einsetzen. Daher ist der Schutz des geistigen Eigentums von Elsevier von zentraler Bedeutung.
Verletzungen des geistigen Eigentums können verschiedene Formen annehmen. Dazu gehören die unbefugte Veröffentlichung urheberrechtlich geschützter Materialien, die Weitergabe lizenzierter Inhalte ohne ordnungsgemäßen Erwerb oder gefälschte Waren. Fälschungen sind Nachahmungen werden ohne die Zustimmung des Eigentümers hergestellt und zielen häufig darauf ab, vom Wert des Originalprodukts zu profitieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.stopcounterfeitbooks.com.
Bei Elsevier nehmen wir den Schutz von geistigem Eigentum sehr ernst. Elsevier unternimmt proaktive Schritte zur Ermittlung, Überwachung und Bekämpfung von Verstößen. Gleichzeitig schätzen wir die Unterstützung der Gemeinschaft beim Schutz von wissenschaftlichen Daten und Dokumenten. Sollten Sie Online-Piraterie im Zusammenhang mit dem geistigen Eigentum von Elsevier (gefälschte Bücher oder Produkte, unsachgemäße Veröffentlichung urheberrechtlich geschützter Werke usw.) entdeckt haben, melden Sie dies bitte unserem Kundendienstteam.
Haben wir Ihre Frage beantwortet?
Kürzlich angesehene Antworten
Funktionalität aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen deaktiviert